Text von Stefan Hehberger; Vortragsunterlagen Marianne Kühnen
Am Dienstag, den 18. November 2025 fand bei der PUK Themenabend-Serie im SHIFT ein außergewöhnlich gelungener Impulsvortrag von Frau Marianne Kühnen und eine anschließende Diskussion der Teilnehmer:innen zum Thema Inklusion auf dem Programm.
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung oder sozialem Status – gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Es geht nicht nur darum, Unterschiede zu akzeptieren, sondern Vielfalt als Bereicherung zu begreifen und aktiv zu fördern. Ganz viele Bezüge zu einem praktischen Leben in einer Gemeinde wie Klosterneuburg konnten beleuchtet werden.
Inklusion ist ein Menschenrecht. Internationale Vereinbarungen wie die UN-Behindertenrechtskonvention und nationale Gesetze wie das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz in Österreich unterstreichen die Verpflichtung, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle: Lernen wird als kooperativer Prozess verstanden, bei dem alle voneinander profitieren.
Inklusion bedeutet letztlich: Niemand wird zurückgelassen. Jeder Mensch zählt – mit all seinen Stärken, Schwächen, Besonderheiten und seinem Können. Oder wie es die Inklusionsaktivistin Verna Myers treffend formulierte:
„Vielfalt heißt, zur Party eingeladen zu werden. Inklusion heißt, zum Tanzen aufgefordert zu werden.“
Das hat uns Marianne eindrucksvoll an diesem Abend vor Augen geführt. Ein großer Dank dafür.